
Experten erlauben weiterem Italiener Sterbehilfe
In Italien kann ein weiterer Mensch legal Sterbehilfe erhalten.... [mehr]
In Italien kann ein weiterer Mensch legal Sterbehilfe erhalten.... [mehr]
Im Kampf gegen die mächtigen Banden in El Salvador bleibt der Ausnahmezustand für einen sechsten Monat in Kraft. Das Parlament verlängerte den Notstand in der Nacht zu Mittwoch (Ortszeit) zum fünften Mal in Folge.... [mehr]
Marlen Reusser verteidigt ihren EM-Titel im Zeitfahren erfolgreich.
Nach dem gewalttätigen Angriff auf den Autor Salman Rushdie auf offener Bühne würde der Moderator das geplante Gespräch mit dem Schriftsteller gern wiederholen.... [mehr]
Am fünften Jahrestag der islamistischen Terroranschläge in Barcelona und Cambrils ist in Spanien der 16 Todesopfer gedacht worden.... [mehr]
Wegen der Einnahme eines Schmerzmittels wird der kolumbianische Radprofi Nairo Quintana nachträglich von der diesjährigen Tour de France disqualifiziert. Das teilt der Weltverband UCI am Mittwoch mit.
Kryptowährungen haben ihren mehrtägigen Abwärtstrend nach einer Warnung der US-Notenbank Fed am Mittwoch fortgesetzt. Die älteste und nach Marktwert grösste Kryptowährung Bitcoin fiel am Nachmittag um 1,2 Prozent auf 23 746 Dollar.
Der FC Basel rüstet seine Offensive um einen weiteren Spieler auf. Von Borussia Dortmund stösst der 19-jährige, 191 cm grosse Stürmer Bradley Fink zum FCB.
Die Schweiz schliesst sich den Sanktionen gegen den früheren ukrainischen Präsidenten Viktor Janukowitsch an. Er steht neu auf der Liste jener Personen, für die im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine Reiseverbote und Finanzsanktionen gelten.
Beim Absturz eines Segelflugzeugs ist am Dienstag auf dem Giétro-Gletscher im Val de Bagnes VS der 72-jährige Pilot ums Leben gekommen. Das Flugzeug war vom Flugplatz in Bad Ragaz SG aus gestartet.
Der Thurgauer Grosse Rat hat am Mittwoch über die Verwendung der 127 Millionen Franken diskutiert, die dem Kanton aus dem Teilverkauf der Thurgauer Kantonalbank (TKB) zugeflossen sind. Geplant ist die Unterstützung von sieben Grossprojekten und 13 kleineren Vorhaben.
Weil sie bei Twitter ein Konto hatte, Aktivisten folgte und deren Beiträge teilte, ist eine Frau in Saudi-Arabien zu 34 Jahren Haft verurteilt worden.... [mehr]
Wandern ist nicht nur die beliebteste Freizeitaktivität in der Schweiz, sondern das Wandern hat in den letzten Jahren einen richtigen Boom erlebt und liegt voll im Trend. Wir schauen in unserer Themenwoche mit IMBACH genau hin und verlosen einen Gutschein für tolle Wanderferien im Wert von CHF 2'000.
Am Samstag 3. September 2022 ab 7 Uhr geht’s lüpfig zu und her am Sonnenplatz in Emmen. Im Rahmen von Luzern muht senden wir den beliebten Ländlerzmorge live.
Die Bäcker und Confiseure der Kantone Luzern, Ob- und Nidwalden, Zug, Schwyz und Uri verwöhnen euch und eure Liebsten wieder mit süssen Leckereien! Möchtet ihr einen lieben Menschen mit einer Torte überraschen? Dann macht jetzt mit. Wir verlosen unter allen Teilnehmern 3 Gutscheine im Wert von je CHF 100.00 für eine Torte nach Wahl.
Das Wasserschloss Wyher lädt bereits zum 3. Mal zum kulinarischen OPEN AIR KINO von Ende Juli bis anfangs September jeweils Mittwoch-, Donnerstag- und Freitagabend ein. Drama, Action, witzige Komödie und mehr an der einmaligen Kulisse auf Schloss Wyher.
Im August 2022 lädt der «Bote» wieder zum Open Air Kino mit diversen Film-Highlight's auf der Sportanlage Wintersried in Ibach ein.
Vom 16. bis 21. August findet in Ägeri zum zweiten Mal das Autokino mit tollen Filmen statt.
Nach 10 Jahren findet am 11. September 2022 in Unteriberg zum 6. Mal die Älplerchilbi statt. Zusätzlich stellt am Freitagabend, 19. August die Trachtenjodelgruppe Unteriberg die neue CD vor.
Das 50-Jahre-Jubiläum des Luzerner Kantonsspitals in Wolhusen LU ist auch ein Moment des Aufbruchs: An der Geburtstagsfeier vom Mittwoch wurden mit dem Spatenstich offiziell die Arbeiten für den Neubau aufgenommen, der 2027 in Betrieb gehen soll.
Israel und die Türkei wollen ihre diplomatischen Beziehungen vollständig wieder aufnehmen.... [mehr]
Das Wirtschaftswachstum in der Eurozone hat sich im Frühjahr weniger als erwartet beschleunigt. Im zweiten Quartal wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der 19 Länder zum Vorquartal um 0,6 Prozent.
Nach ihrer Niederlage bei den Vorwahlen im US-Gliedstaat Wyoming zieht die Republikanerin und Trump-Kritikerin Liz Cheney eine Kandidatur bei der US-Präsidentenwahl 2024 in Erwägung.... [mehr]
Wer ein Elektro-Mountainbike fährt, ist im Durchschnitt älter, finanzkräftiger und weniger leistungsorientiert als Mountainbikerinnen und -biker auf Velos ohne Motorenunterstützung. Das zeigt eine Studie des Instituts für Sportwissenschaft der Universität Bern.
Die Sanierungspläne der Olma sind bei der SP von Stadt und Kanton St. Gallen auf Kritik gestossen. Fragezeichen gebe es sowohl zum Wechsel von der Genossenschaft zur Aktiengesellschaft als auch zur Umwandlung der Darlehen in Kapital, heisst es am Mittwoch in einem Communiqué.
Landwirte und Landwirtinnen, die ihren Nutztieren die Hörner belassen, sollen für ihren Aufwand entschädigt werden. Die zuständige Nationalratskommission beantragt ein Ja zu einer Motion aus dem Ständerat.
Die Bündner Siebenkämpferin Annik Kälin startet solid in ihren Wettkampf. Nach den ersten beiden Disziplinen belegt die 22-Jährige den 6. Platz.
Das Zürcher Obergericht hat einen Mann nach einem Schiessunfall wegen fahrlässiger schwerer Körperverletzung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt: Dieser hatte zwar nicht selber abgedrückt - doch hatte er die Pistole so gelagert, dass sein Sohn problemlos auf sie zugreifen konnte.
Ein Schweizer Gardist ist am Mittwoch bei der wöchentlichen Generalaudienz von Papst Franziskus in Rom zusammengebrochen. Zudem sorgte ein kleiner Bub für Aufsehen: Er stürmte auf die Bühne.... [mehr]
Im halb ausgetrockneten Flussbett der Emme bei Burgdorf BE haben die Juso Schweiz am Mittwoch die Volksinitiative "für eine Zukunft" lanciert. Diese soll dank der Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer für genügend Geld im Kampf gegen den Klimawandel sorgen.
Wie der Bund bereitet sich auch der Kanton Graubünden auf einen möglichen Energiemangel im Winter vor. Die Regierung hat dazu einen Krisenstab eingesetzt. Dieser will im September bereit sein, mit einer allfälligen Energiekrise umzugehen.
Ein tödlicher Messerangriff auf einen älteren Mann im Elektro-Rollstuhl hat in London Entsetzen ausgelöst. Der Vorfall ereignete sich laut Polizei am Dienstagnachmittag im Westen der britischen Hauptstadt. Das Opfer, das nach Polizeiangaben zwischen 80 und 90 Jahre alt gewesen sein soll, starb no... [mehr]
Um einen allfälligen Energiemangel im kommenden Winter zu mildern, will der Bund mit Anbietern über den Einsatz von Gas-Reservekraftwerken verhandeln. Zudem wird der Einsatz der 300 in der Schweiz vorhandenen Notstromaggregate geprüft.
Die Beachvolleyballerinnen Nina Brunner/Tanja Hüberli gewinnen an der EM in München auch ihr zweites Vorrundenspiel überzeugend. Damit qualifizieren sie sich wie erwartet direkt für die Achtelfinals.
Der Zehnkampf fristet in den Medien und beim Publikum oft ein Nischendasein. Simon Ehammer gibt dieser Disziplin nicht nur in der Schweiz neuen Schub.
Sie gelten als hässliche, feige Aasfresser. Dabei sind Hyänen geschickte Jägerinnen mit einem faszinierenden Sozialsystem, in dem die Weibchen das Sagen haben.
Die Schweizer Rekord-Internationale Tanja Stella tritt zurück.
Nach dem Ja des Ständerates zur Abschaffung des Eigenmietwerts will nun die Mehrheit der zuständigen Nationalratskommission gleichziehen. Allerdings beantragt sie der grossen Kammer mehrere Änderungsanträge zur Vorlage.
Für Uli Forte ist das erste Engagement im Ausland schon nach wenigen Wochen zu Ende.
Private können künftig Lärmschutzwände oder Rastplätze entlang von Nationalstrassen gratis für die Installation von Solaranlagen oder zur Gewinnung von Windkraft oder Geothermie nutzen. Das hat der Bundesrat beschlossen.
Der Gemeinderat von Hünenberg ZG will das durch eine Planungszone geschaffene temporäre Verbot neuer Mobilfunkantennen verteidigen. Er zieht einen Entscheid des Regierungsrats, der eine Beschwerde von Mobilfunkanbietern gegen die Planungszone gutgeheissen hat, an das Verwaltungsgericht weiter.
Nach einem Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen in Uitikon-Waldegg hat die Kantonspolizei Zürich den Autolenker und seine Beifahrerin wegen des Verdachts auf ein Raserdelikt verhaftet. Beim 27-jährigen Fahrer wurde eine Blut- und Urinprobe angeordnet.
Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde der Thomas Fischer Architekt GmbH gegen die Neu-Vergabe der Schulhaus-Projekts in Ziegelbrücke nicht eingetreten. Das Architektur-Büro hatte 2020 den Zuschlag für das Vorhaben erhalten. Wegen Unstimmigkeiten zog der Kanton Glarus die Vergabe Mitte 2021 wieder zurück.
Ein 33-jähriger Autofahrer hat am Dienstag kurz vor Mitternacht in Goldingen in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Das Auto durchbrach einen Weidezaun und prallte in eine Kuh. Der Unfallverursacher fuhr weiter, ohne sich um das verletzte Tier zu kümmern.
An einem Bankschalter gibt es nicht einfach so Geld: Nach diesem Bescheid vom mit einem Messer bedrohten Angestellten ist ein Räuber am Dienstagabend in St. Moritz unverrichteter Dinge abgezogen. Kurz darauf nahm ihn die Kantonspolizei fest.
Gebietsfremde Tiere und Pflanzen haben keinen guten Ruf. Sie gelten als Bedrohung einheimischer Arten. Forscher haben nun ein neues Klassifizierungssystem erarbeitet, das auch den Vorteilen solch invasiver Arten Rechnung trägt.
Am Mittwoch hat die Leitung der Olma Messen bekannt gegeben, wie sie die finanziellen Probleme wegen der Covid-19-Pandemie angehen will: Geplant ist die Umwandlung der Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft. Stadt und Kanton sollen auf die Rückzahlung von Darlehen verzichten.
Im Westen von Wil sollen durch neu angesiedelte Unternehmen bis zu 3000 neue Arbeitsplätze entstehen. Für die Entwicklung des Areals will die St. Galler Regierung einen Sonderkredit von 35 Millionen Franken einsetzen. Am 25. September gibt es dazu eine kantonale Abstimmung.
Unbekannte Täter sind in der Nacht auf Sonntag in eine Gewerbeliegenschaft in Elsau eingebrochen. Sie öffneten einen Tresor und stahlen daraus rund 25'000 Franken sowie verschiedene Gegenstände. Anschliessend konnten die Einbrecher das Gebäude unentdeckt verlassen.
Vier Jahre nach dem Absturz einer Ju-52 hat der Bundesrat die Vorgaben für Flüge mit historischen Flugzeugen verschärft. Unter anderem sind kommerzielle Flüge künftig verboten. Ferner dürfen auch auf privaten Flügen höchstens neun Personen mitfliegen.
Die Thurgauer Jäger sollen in Müllheim eine neue Schiessanlage erhalten. Der Grosse Rat stimmte am Mittwoch einer dazu nötigen Änderung des kantonalen Jagdgesetzes zu. Die heutige Schiessanlage in Weinfelden muss aus Umweltgründen aufgehoben werden.
Eine Woche vor Beginn des neuen Schuljahrs sind bis auf wenige Ausnahmen alle Stellen für die 7980 Schulklassen der Zürcher Volksschule besetzt. Unter anderem unterrichten rund 330 Personen ohne Lehrdiplom.
Südkorea strebt nach den Worten von Präsident Yoon Suk Yeol keinen gewaltsamen Regierungswechsel in Nordkorea an. Seine Regierung könne für das abgeschottete Nachbarland aber auch keine Sicherheitsgarantien geben, machte Yoon am Mittwoch zugleich deutlich.... [mehr]
"Wir trauern um Peter Freiburghaus", hat das Theater Duo Fischbach am Mittwoch auf seiner Homepage mitgeteilt. Der Schauspieler, Komiker und Regisseur ist im Alter von 75 Jahren gestorben.
Der Kremlgegner Alexej Nawalny hat den Westen aus der Haft heraus zu strengeren Sanktionen gegen russische Oligarchen aufgefordert.... [mehr]
Die aussichtsreichste Kandidatin für die Nachfolge des scheidenden britischen Premierminister Boris Johnson, Liz Truss, ist wegen einer älteren Äusserung zur Arbeitsmoral in Grossbritannien in die Kritik geraten.... [mehr]
Fussballvereine fördern die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund. Dabei tun sich Frauen schwerer als Männer. In die Schweiz eingewanderte Frauen finden einer Studie zufolge selten den Weg in Vereine.
Das Holzfundament der Reussufermauer entlang der Bahnhofstrasse in Stadt Luzern ist stark beschädigt. Der Abschnitt zwischen der See- und der Kapellbrücke wird daher bis Ende Jahr saniert, die Arbeiten erfolgen von Pontons im Fluss aus.
Bei der St. Galler Kantonalbank (SGKB) haben der Einbruch der Aktienbörsen und die steigenden Zinsen auf das Halbjahresergebnis gedrückt. Die Bank geht aufgrund der unsicheren geopolitischen und ökonomischen Situation für 2022 von einem Ergebnis unter dem Vorjahr aus.
Die bereits hohe Inflation in Grossbritannien hat sich weiter beschleunigt. Im Juli erhöhten sich die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 10,1 Prozent.
US-Schauspieler Robert De Niro (78, "The Irishman") lässt sich erneut auf ein Mafia-Drama ein. Der Hollywoodstar wird unter der Regie von Barry Levinson (80, "Rain Man", "Good Morning Vietnam") in dem geplanten Crime-Thriller "Wise Guys" mitspielen, wie die US-Branchenblätter "Hollywood Reporter" ... [mehr]
Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat den Holocaust-Vorwurf des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas gegen Israel noch einmal scharf kritisiert.... [mehr]
Serena Williams muss auf ihrer Abschiedstour die zweite Niederlage einstecken.
In Sri Lanka soll der Ausnahmezustand nach einem Monat wieder aufgehoben werden. Nach dem Abflauen der Massenproteste sehe der neue Präsident Ranil Wickremesinghe keine Notwendigkeit, die Regelung zu verlängern, teilte sein Büro am Mittwoch in der Hauptstadt Colombo mit. Damit läuft der Ausnahme... [mehr]
Stefan Küng strebt am Mittwoch in München im Zeitfahren seinen dritten EM-Titel in Serie an. Der 28-jährige Thurgauer ist vorsichtig optimistisch.
Der Maschinenhersteller Komax ist im ersten Halbjahr 2022 zweistellig gewachsen und hat dabei viele Bestellungen erhalten. Das Unternehmen zeigt sich zuversichtlich, dass die positiven Trends auch im zweiten Semester anhalten.
Die Swiss Life hat in der ersten Jahreshälfte solide Ergebnisse erzielt, die leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Der Finanzkonzern trieb das profitable Wachstum im Gebührengeschäft weiter voran.
Implenia hat im ersten Halbjahr einen Gewinnsprung gemacht. Trotz einem Umsatzrückgang konnte der grösste Baukonzern der Schweiz den Betriebsgewinn mehr als verdoppeln. Der Reingewinn wurde gar verdreifacht.
Das Replay-TV ist laut einer Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis nicht grundsätzlich der grosse Werbekiller. Die Mehrheit der TV-Nutzerinnen und -Nutzer in der Schweiz will zurückspulen können, um verpasste Sendungen nachzuschauen.
Erst sorgt der exzentrische Tech-Milliardär Elon Musk in der Sportwelt mit seinem Tweet zum Kauf von Manchester United für Aufregung, dann rudert er wieder zurück.
Tech-Milliardär Elon Musk hat getwittert, dass er den britischen Fussballclub Manchester United kaufen will. "Ausserdem kaufe ich Manchester United. Gern geschehen", schrieb der 51-Jährige in der Nacht zum Mittwoch in dem sozialen Netzwerk.... [mehr]